Um dieses Zertifikat zu erhalten, mussten Kriterien erfüllt werden. Hier ein kleiner Auszug:
15 Minuten vor Unterrichtsbeginn stehen am Morgen Bewegungsangebote zur Verfügung
Große bewegte Pause (20 min)
Pausengeräte und Bewegungsverführungen stehen den Schülerinnen und Schülern in den Pausen zur Verfügung ( Pausenspielekiste, ...)
Schülerinnen und Schüler haben ausreichende Pausenbereiche für Bewegung zur Verfügung
Wechsel der Lernformen durch Einzel- Partner- und Gruppenarbeiten. Verwendet werden dazu z.B.: Stehtische, Sesselkreise, Pausenhalle, Gang, Ruhezonen ...
Steigern der Aufmerksamkeit und Konzentration während des Unterrichts durch kurze Bewegungsimpulse (1-3 min.)
Sportmotorisches Bewegungsangebot für die Dauer von 5-10 Minuten findet zwischendurch im Unterricht statt. Z.B.: Strecksprünge, Kniebeugen, Steps auf Sessel, Wandhocke...
Nutzung von Bewegungsangeboten während des Unterrichts, z.B.: Jonglierbälle, Jongliertücher, Sitzbälle, Soft- Frisbees, Karteikarten mit Bewegungsübungen ...
Aufsuchen von außerschulischen Bewegungsangeboten (Eislaufplatz, Freibad, Kletterhalle ...)
Aufsuchen von außerschulischen Lernorten durch Exkursionen, Lehrausgänge ...
Einladen von außerschulischen Bewegungsexperten (Trainer von Sportvereinen, lokale Sportgrößen, Spitzensportler...)
Für die Schülerinnen und Schüler gibt es ausgewiesene Flächen für Lernen in Bewegung und Entspannung
In Klassenräumen gibt es Bewegungsgeräte wie Gummitwist, Jongliergeräte, Balanceboards...
Dynamisches und bewegtes Sitzen wird unabhängig der Klassenraumausstattung ermöglicht. Es gibt Möglichkeiten
zum Stehen, Liegen...
Ergonomische Ausstattung. Es gibt z.B.: Stehpulte, höhenverstellbare Tische und Stühle, Sitzkissen, Hocker...
Gang und Aula werden während des Unterrichts zum Lernen in Bewegung genutzt
Ruhe- und Entspannungszonen sind vorhanden
Der Außenbereich wird während des Unterrichts zum Lernen in Bewegung genutzt
Fixierte Bewegungsstationen zum Klettern und Hangeln zur Ausbildung der Selbstsicherungs-fähigkeit in Wagnissituationen sind vorhanden. (Z.B.: Bäume, Kletterwand, Hangelleiter, ...)
Die große Pause findet täglich im Freien statt
Das Trinken von Wasser ist den Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts erlaubt
Auflösung des starren 50-Minuten-Taktes zugunsten einer lehr- und lernfördernden Rhythmisierung
Die Pausenglocke wurde abgeschafft
Es finden Schulveranstaltungen mit bewegungsorientierten Schwerpunkten statt. Z.B.: Schulfeste, Aktionstage, Laufveranstaltungen, ...